Als Besucher unserer Website erwarten Sie nicht nur von den Angeboten und Dienstleistungen unseres Unternehmens, sondern auch bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Maß an Qualität und Kompetenz.
Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren Daten, die wir nach Ihren Wünschen und nach den Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Personenbezogene Daten sind Daten, über die Sie identifiziert werden oder identifizierbar sind. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Wir, das sind die Verlag Parzeller GmbH & Co. KG, Frankfurter Str. 8, 36043 Fulda, und unsere Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag für die unten angegebenen Zwecke verarbeiten (im Folgenden: Verlag Parzeller, wir, uns).Zu unseren Dienstleistern gehören z.B. Druckereien, Lettershops, Callcenter, Logistikunternehmen und Rechenzentren. Unseren Dienstleistern ist es untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke oder für sich selbst zu verarbeiten.
Sie erreichen uns neben der oben genannten Postanschrift auch per E-Mail unter service@fuldaerzeitung.de.
Es ist uns wichtig, dass Sie aus den nachfolgenden Hinweisen jederzeit erfahren können, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen erhoben werden und wie wir diese danach verarbeiten.
Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter datenschutz@fuldaerzeitung.de oder per Post unter Verlag Parzeller GmbH & Co. KG, Abteilung Datenschutz, Frankfurter Str. 8, 36043 Fulda.
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten (Art. 32 DSGVO).
Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen außerdem die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.
Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Daten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden technisch verschlüsselt und erst dann übermittelt. Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.Unsere Mitarbeiter sind schriftlich zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO verpflichtet.
Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtfelder bezeichnet und/oder mit einem Sternchen ( * ) gekennzeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten entweder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder wir benötigen diese Daten für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck. Die Angabe der Daten liegt selbstverständlich auch bei den Pflichtfeldern in Ihrem Ermessen. Eine Nichtangabe kann zur Folge haben, dass der Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.
Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir verarbeiten Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfragen (Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO). Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Adress- und Telekommunikationsdaten ist dabei erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten und beantworten zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Die Angaben aus Ihrer Anfrage speichern wir nach Beantwortung der Anfrage im Regelfall für drei Monate für den Fall weiterer Nachfragen, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, diese speichern wir für mindestens sechs Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB, § 147 Abs. 3 AO, Art. 6 Abs.1 c DSGVO).
Wir verarbeiten Ihre erforderlichen Registrierungsangaben sowie die im Rahmen Ihrer Nutzung freiwillig mitgeteilten weiteren Daten für die Einrichtung und Ihre Nutzung der Funktionen des Kundenkontos (Art. 6 Abs.1 b DSGVO).
Ihre Registrierungsangaben für das Kundenkonto speichern wir, bis Sie Ihren Zugang wieder aufheben, soweit keine anderen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Bei einer Teilnahme an Auktionen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Registrierungs- bzw. Login-, Telekommunikations-, Transaktions- und bei einem erfolgreichen Zuschlag Ihre Adress- und Finanzdaten zunächst für die Bearbeitung bzw. Abwicklung der Transaktion und zur entsprechenden Rechnungsstellung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Ihre Zahlungsdaten können je nach gewählter Zahlungsmethode auch an Zahlungsdienstleister zur Abwicklung der Zahlung übermittelt werden. Soweit Daten als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, sind sie für die Bearbeitung bzw. Abwicklung des entsprechenden Vertrages bzw. zur Rechnungsstellung erforderlich. Ihre für die Transaktion und der sonst dafür nötigen relevanten Daten und die dazu gehörigen Dokumente (z.B. Handelsbriefe, Rechnungen) speichern wir nach Abschluss des Vertrages gemäß den gesetzlichen Vorschriften für sechs Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB) bzw. zehn Jahre (§ 147 Abs. 3 AO).
Die Daten aus der Teilnahme an den Auktionen verarbeiten wir im gesetzlich zulässigen Umfang für Werbung per Post für unsere Print- und Online- Verlagsprodukte (Zeitungen, Zeitschriften, Anzeigenblätter) sowie für unsere internen Kundenanalysen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Mit Ihrer jederzeit widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung informieren wir Sie per E-Mail über unsere Print- und Online- Verlagsprodukte (Zeitungen, Zeitschriften, Anzeigenblätter) und entsprechende Abonnements (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, UWG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Ihre verpflichtenden Angaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, um Ihnen die E-Mail-Nachrichten personalisiert zusenden zu können.
Bei der Einholung Ihrer Einwilligungen verwenden wir online das sog. Double-Opt-in-Verfahren, um zu vermeiden, dass unsere E-Mail-Nachrichten an E-Mail-Adressen von Personen versandt werden, die diese nicht angefordert haben. Hierbei wird auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert (Art. 7 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). Wenn Sie uns bei Ihrer/m kostenpflichtigen Bestellung/Abonnement Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, informieren wir Sie auch per E-Mail über Angebote, die den von Ihnen gekauften ähnlich sind (§ 7 Abs. 3 UWG). Dem können Sie jederzeit zu Basistarifen widersprechen.
Mit Ihrer jederzeit widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung informieren wir Sie als Verbraucher per Telefon über unsere Print- und Online-Verlagsprodukte (Zeitungen, Zeitschriften, Anzeigenblätter) und entsprechende Abonnements (§ 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Ihre verpflichtenden Angaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, um Sie anrufen und persönlich ansprechen zu können. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung online erteilen, wird auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert (Art. 7 Abs.1, Art. 6 Abs.1 c DSGVO). Unsere Geschäftskunden informieren wir telefonisch über unsere Print- und Online- Verlagsprodukte (Zeitungen, Zeitschriften, Anzeigenblätter) und entsprechende Abonnements (§ 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten (Art. 21 Abs. 2 DSGVO), genügt jederzeit eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail an datenschutz@fuldaerzeitung.de oder per Post an Verlag Parzeller GmbH & Co. KG, Abteilung Datenschutz, Frankfurter Str. 8, 36043 Fulda. Ihre Daten werden dann nicht mehr für die vom Werbewiderspruch oder dem Widerruf der Einwilligung erfassten Zwecke der Werbung verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch bzw. Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt. Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, sind wir datenschutzrechtlich gemäß Art. 21 Abs. 3 DSGVO verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden (Art. 6 Abs. 1 c, f DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruchs bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die mittels Ihres Webbrowsers oder anderen Programmen auf den Speicher Ihres Endgeräts (z.B. Computer, Handy, Tablet) übermittelt werden. Diese werden lokal im Speicher Ihres Endgeräts abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten. Durch einen Klick auf die jeweilige Auswahl-Möglichkeit (Alles akzeptieren, individuelle Einstellungen, etc.) in unserem Consent-Manager auf unserer Eingangs-Webseite erklären Sie sich jederzeit widerruflich mit dem dort geschilderten Einsatz von Cookies einverstanden (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen (Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO) um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO), für Reichweitenmessungen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO), um die Besuche auf unserer Webseite zu Marketing- und Optimierungszwecken pseudonymisiert auszuwerten (Webtracking) (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO), um Ihnen auf unserer Webseite sowie auch auf Webseiten unserer Kooperationspartner möglichst abgestimmte Angebote über unsere interessanten Print- und Online- Verlagsprodukte (Zeitungen, Zeitschriften, Anzeigenblätter) sowie Produkte und Dienstleistungen unserer Anzeigenkunden anzeigen zu können (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) und um die Ablehnung von Cookies und / oder den Widerruf Ihrer Einwilligung in den Einsatz von Cookies zu beachten („Do not track“-Cookies). Unter bestimmten Voraussetzungen werden auch Cookies von Drittanbietern gesetzt (z.B. Retargeting), um Funktionen und Techniken von Drittanbietern zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Sitzungs-Cookies werden nur für die jeweilige Sitzung eingesetzt. Diese Cookies werden nach dem Beenden der Sitzung, d.h. nach dem Verlassen unserer Webseite oder mit dem Schließen des Browserfensters wieder gelöscht. Andere Cookies verbleiben für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und das pseudonymisierte Webtracking ausschalten wollen, klicken Sie bitte hier auf „Do not track“. Dadurch wird auf Ihrem Endgerät ein Cookie gespeichert, das die pseudonymisierte Datenerhebung auf unserer Webseite stoppt. Bitte beachten Sie, dass beim Löschen aller Cookies auf Ihrem Endgerät auch die „Do not track“-Cookies zur Beachtung des Widerrufs gelöscht werden. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder alle oder zumindest bestimmte Cookies (z.B. nur Drittanbieter-Cookies) ablehnt, um Webtracking grundsätzlich zu verbieten. Wenn Sie Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren, dann werden aber verschiedene Funktionen auf unserer Webseite für Sie nicht mehr oder nur noch eingeschränkt nutzbar sein. Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
Internet Explorer und Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: http://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
Google http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647
Safari:https://support.apple.com/kb/PH21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Linux/12.10/de/cookies.html
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Vertrag über Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Usercentrics geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Usercentrics die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der der DSGVO verarbeitet.
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Webseite, die Anzahl der Webseitenbesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP- Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH ( https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu). Das Portal, alle dort beschäftigten Redakteure sowie freie Autoren haben die Möglichkeit, am Ausschüttungsverfahren der Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT) teilzunehmen - und somit weitere Einnahmen aus der Verwertung ihrer Inhalte zu erzielen. Um die Höhe der Honorare zu berechnen, erhebt die VG WORT Statistiken über die Nutzung einzelner Inhalte. Technisch ähnelt das Verfahren dem der IVW. Auch hier werden IP-Adressen nur anonymisiert verarbeitet und keine personenbezogenen Daten gespeichert, ein Unterbinden ist derzeit nicht möglich.
Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Eine Beschreibung des Typs und der Version des verwendeten Webbrowsers
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz für zukünftig erhobene Daten anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese Hinweise jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.
Stand: Oktober 2020